ASB-Bundesübung 2025 in Kassel: Katastrophenschutz auf höchstem Niveau
Vom 27. bis 29. Juni 2025 wurde Kassel zum Zentrum einer der größten Katastrophenschutzübungen Deutschlands. Unter dem Motto „Einsatz! Immer bereit!“ kamen rund 900 Teilnehmende – darunter 650 Einsatzkräfte, 240 Einsatzfahrzeuge und internationale Partnerorganisationen – zusammen, um den Ernstfall zu proben. Bereits am Freitag startete die dritte ASB-Bundesübung mit einer eigenständigen Wasserrettungsübung auf der Fulda. Hier trainierten die Wasserrettungseinheiten des ASB bei einem simulierten Grillunfall unter einer Autobahnbrücke die Rettung von Personen aus dem Wasser. Ziel war es, die Wasserrettungsfähigkeiten unter schwierigen Bedingungen wie starker Strömung und beengten Uferbereichen zu testen und die Zusammenarbeit zwischen Bootseinheiten und landseitigen Rettungskräften zu optimieren.
Haupttag: Drei komplexe Einsatzszenarien im Fokus
Am Samstag, dem Haupttag der Übung, standen drei anspruchsvolle Szenarien im Mittelpunkt:
1. Bahnunfallszenario am Kasseler Hauptbahnhof
Ein voll besetzter Regionalzug Richtung Frankfurt erlitt durch einen Fahrwerksdefekt eine Notbremsung, was zu zahlreichen Verletzten führte. Die Lage war chaotisch: Viele Passagiere waren eingeklemmt oder standen unter Schock, ausgefallene Durchsagen und Panik erschwerten die Evakuierung. Die Einsatzkräfte des ASB und der beteiligten Organisationen übernahmen die Sichtung und Erstversorgung der Verletzten, richteten Behandlungsplätze auf dem Bahnhofsgelände und dem Parkplatz des Fraunhofer Instituts ein, koordinierten die Evakuierung und organisierten den Transport in umliegende Krankenhäuser. Die Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei und Kliniken wurde unter realistischen Bedingungen intensiv trainiert.
2. Rettungshundeeinsatz an der Hessenschanze
Während eines illegalen Festivals stürzte ein Heißluftballon in ein abgelegenes Waldgebiet ab. Im Szenario wurden zahlreiche Personen verletzt, zehn galten als vermisst. Rettungshundestaffeln, Sanitätsdienste und Quads kamen zum Einsatz, um Verletzte zu versorgen und Vermisste im dichten Gelände aufzuspüren. Die Koordination der Einheiten, die Integration der Hundestaffeln und die Organisation des Transports in Krankenhäuser standen im Fokus dieser Such- und Rettungsübung.
3. Wasserrettungsszenario auf der Fulda
Bei einem Drachenbootrennen kenterte ein Boot mit 20 Teilnehmer:innen. Die starke Strömung und schwer zugängliche Uferbereiche erschwerten die Rettung erheblich. Neben der klassischen Wasserrettung wurde ein Fährbetrieb eingerichtet, um Verletzte und Einsatzkräfte schnell und sicher über den Fluss zu transportieren. Ziel war die reibungslose Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten und die Sicherstellung einer effektiven Rettungskette.
Realitätsnahe Darstellung und intensive Zusammenarbeit
Über 120 realistisch geschminkte Verletztendarstellerinnen und Darsteller forderten die Einsatzkräfte mit unterschiedlichsten Verletzungsmustern heraus. Die Übung wurde durch die enge Einbindung der Kasseler Krankenhäuser abgerundet, die ihre Notaufnahmen und internen Alarmierungsabläufe auf den Prüfstand stellten. Besonderer Wert wurde auf die Nachverfolgung der Patientenströme und die Kommunikation mit externen Rettungsdiensten gelegt.
Besuch des Ministers und politische Wertschätzung
Ein interessierter Beobachter der Übung war der hessischen Innenminister Roman Poseck. Er würdigte das Engagement der Einsatzkräfte und betonte die Bedeutung der Übung für die Stärkung des Bevölkerungsschutzes in Hessen. Poseck hob hervor, dass solche Übungen essenziell sind, um auf Krisen optimal vorbereitet zu sein, und verwies auf die Investitionen des Landes in den Katastrophenschutz. Auch der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein lobte die Leistung der Ehrenamtlichen und forderte eine Gleichstellung aller Hilfsorganisationen mit Feuerwehr und THW sowie den Ausbau von Bildungsangeboten zu Selbstschutz und Erster Hilfe, insbesondere an Schulen.
Fazit: Ein starkes Signal für den Bevölkerungsschutz
Die ASB-Bundesübung 2025 in Kassel hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Teamarbeit, fachübergreifende Zusammenarbeit und politische Unterstützung für einen effektiven Bevölkerungsschutz sind. Die realitätsnahen Szenarien und die professionelle Arbeit aller Beteiligten setzen ein starkes Zeichen für die Zukunft des Ehrenamts und die Einsatzbereitschaft in Krisensituationen.
BILDLIZENZIERUNG: DJV-BILDPORTAL UND PICTUREMAXX
Die Lizenzierung meiner hier gezeigten Presseaufnahmen erfolgt über das DJV-Bildportal, einem Netzwerk aus freien Fotografen und Bildjournalisten. Bildredakteure können die Aufnahmen ebenfalls über Picturemaxx finden.
28. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Einsatzkräfte der ASB-Wasserrettung proben auf und an der Fulda unter realistischen Bedingungen den Ernstfall: Im Rahmen der dritten ASB-Bundesübung trainieren über 900 Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland gemeinsam mit Partnerorganisationen wie DRK und Johanniter-Unfall-Hilfe verschiedene Katastrophenszenarien. Für das leibliche Wohl sorgt das Weiße Kreuz Südtirol mit einer mobilen Großküche. Ziel der Übung ist es, Abläufe zu optimieren und die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken, aufgenommen am 27. Juni 2025 in Kassel (Hessen).
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Der hessische Heimatschutzminister Roman Poseck lässt sich von Daniel Groß (stellvertretender Landesgeschäftsführer und Landesrettungsdienstleiter ASB Baden-Württemberg) das Szenario zeigen.
Der hessische Heimatschutzminister Roman Poseck lässt sich von Daniel Groß (stellvertretender Landesgeschäftsführer und Landesrettungsdienstleiter ASB Baden-Württemberg) das Szenario zeigen.
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der ASB-Bundesgroßübung wurde am Hauptbahnhof Kassel ein schwerer Bahnunfall mit zahlreichen Verletzten simuliert. Einsatzkräfte von ASB und anderen Hilfsorganisationen koordinierten die Evakuierung, Erstversorgung und den Abtransport der Betroffenen. Ziel der Übung war die Verbesserung der Zusammenarbeit und Transportlogistik bei einem Massenanfall von Verletzten. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Boris Michalowski (45) von der AG Maske des ASB Berlin schminkt Jerome (19).
Boris Michalowski (45) von der AG Maske des ASB Berlin schminkt Jerome (19).
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten trainieren Rettungskräfte, Sanitätseinheiten, Rettungshundestaffeln und Quads unter realistischen Bedingungen die Versorgung und Evakuierung von Verletzten sowie die koordinierte Suche nach vermissten Personen im schwierigen Gelände. Grundlage der Übung ist das angenommene Szenario eines Heißluftballonabsturzes während eines illegalen Festivals an der Hessenschanze. Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte bei Großschadenslagen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten trainieren Rettungskräfte, Sanitätseinheiten, Rettungshundestaffeln und Quads unter realistischen Bedingungen die Versorgung und Evakuierung von Verletzten sowie die koordinierte Suche nach vermissten Personen im schwierigen Gelände. Grundlage der Übung ist das angenommene Szenario eines Heißluftballonabsturzes während eines illegalen Festivals an der Hessenschanze. Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte bei Großschadenslagen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Rettungshund Bruni (5, Labrador) vom ASB Bergedorf/Rothenburgsort sucht im Wald nach verletzten Personen.
Rettungshund Bruni (5, Labrador) vom ASB Bergedorf/Rothenburgsort sucht im Wald nach verletzten Personen.
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten trainieren Rettungskräfte, Sanitätseinheiten, Rettungshundestaffeln und Quads unter realistischen Bedingungen die Versorgung und Evakuierung von Verletzten sowie die koordinierte Suche nach vermissten Personen im schwierigen Gelände. Grundlage der Übung ist das angenommene Szenario eines Heißluftballonabsturzes während eines illegalen Festivals an der Hessenschanze. Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte bei Großschadenslagen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten trainieren Rettungskräfte, Sanitätseinheiten, Rettungshundestaffeln und Quads unter realistischen Bedingungen die Versorgung und Evakuierung von Verletzten sowie die koordinierte Suche nach vermissten Personen im schwierigen Gelände. Grundlage der Übung ist das angenommene Szenario eines Heißluftballonabsturzes während eines illegalen Festivals an der Hessenschanze. Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte bei Großschadenslagen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten trainieren Rettungskräfte, Sanitätseinheiten, Rettungshundestaffeln und Quads unter realistischen Bedingungen die Versorgung und Evakuierung von Verletzten sowie die koordinierte Suche nach vermissten Personen im schwierigen Gelände. Grundlage der Übung ist das angenommene Szenario eines Heißluftballonabsturzes während eines illegalen Festivals an der Hessenschanze. Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte bei Großschadenslagen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten trainieren Rettungskräfte, Sanitätseinheiten, Rettungshundestaffeln und Quads unter realistischen Bedingungen die Versorgung und Evakuierung von Verletzten sowie die koordinierte Suche nach vermissten Personen im schwierigen Gelände. Grundlage der Übung ist das angenommene Szenario eines Heißluftballonabsturzes während eines illegalen Festivals an der Hessenschanze. Ziel ist die Optimierung der Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte bei Großschadenslagen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland
Im Rahmen der dritten ASB-Bundesgroßübung mit rund 900 Beteiligten proben Einsatzkräfte das Wasserrettungsszenario auf der Fulda: Angenommen wird das Kentern eines Drachenboots mit 20 Teilnehmenden bei starker Strömung. Die Rettung und Versorgung der Verunglückten sowie der Aufbau eines Fährbetriebs zur schnellen Überquerung des Flusses stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Ziel der Übung ist die Optimierung der Wasserrettung und der Koordination zwischen Wasser- und Landrettungseinheiten unter extremen Bedingungen. 27. Juni 2025, Kassel / Hessen / Deutschland

Das wird Ihnen auch gefallen

Nach Oben