Der Wiener Zentralfriedhof ist weit mehr als nur ein Friedhof. Mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern ist er einer der größten Friedhöfe Europas und gleichzeitig ein bedeutender kultureller Ort voller Geschichte und Erinnerung. Hier ruhen rund 950 Ehrengräber, welche die Vielfalt und den Reichtum der Wiener Gesellschaft und Kultur widerspiegeln. Für viele Wiener und Besucher ist der Zentralfriedhof ein Ort der Besinnung und des Gedenkens an herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Musik, Schauspiel, Kunst und Politik. Die ehrwürdigen Grabstätten machen den Friedhof zu einer lebendigen Pilgerstätte für Fans, Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte.
Der Klang der Legenden: Udo Jürgens’ außergewöhnliche Grabstätte
Im Herzen der Gruppe 33 G, an Platz 85, befindet sich die Grabstätte von Udo Jürgens (1934–2014), einem der bedeutendsten Musiker des deutschsprachigen Raums. Sein Ehrengrab, gestaltet von seinem Bruder Manfred Bockelmann, beeindruckt durch die einzigartige Urnenform eines Klaviers aus strahlendem Laaser Marmor. Die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ stammt aus einem seiner bekannten Lieder und unterstreicht die emotionale Verbundenheit zu seinem Werk und seiner Musik. Diese Grabstätte ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein Symbol für Udo Jürgens' musikalisches Lebenswerk.
Kunst zum Nachdenken: Die Skulptur von Franz West
Der zentrale Friedhof beherbergt ebenso das Grab des Künstlers Franz West (1947–2012). Seine Grabstätte ist durch eine auffällige rosarote Skulptur geprägt, die zum Nachdenken anregen soll. Dieses Kunstwerk steht für die unkonventionelle und einprägsame Schaffenskraft Wests, die bis heute in der zeitgenössischen Kunstszene nachhallt und Besucher in ihren Bann zieht.
Film- und Theaterikonen in Würdigung: Ehrengräber von Schauspielgrößen
In den Gruppen 32C und 33G befinden sich die Ehrengräber zahlreicher großer Schauspieler. So erinnert die Grabstätte von Leon Askin (1907–2005) mit der Inschrift, die seine internationalen Lebensstationen dokumentiert, an sein beeindruckendes Schauspielerleben. Ebenso zeugen die Gräber von Theo Lingen (1903–1978), Paul Hörbiger (1894–1981) und Curd Jürgens von einer Ära bedeutender Theater- und Filmkunst. Besonders die nächtliche Beisetzung von Curd Jürgens mit einer Ehrenformation der Luftstreitkräfte bleibt ein markantes Ereignis in der Friedhofsgeschichte.
Musikalische Legenden und ihr Vermächtnis
Neben Udo Jürgens finden sich hier auch die Ehrengräber von Hans Hölzel alias Falco (1957–1998), einem der prägendsten österreichischen Popmusiker. Sein Grabmal mit Obelisk, Glasplatte und Säule symbolisiert Facetten seines künstlerischen Lebens und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Außerdem befinden sich in Gruppe 32A die Gräber von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und ein Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart – unvergessene musikalische Giganten, deren Einfluss weit über Wien hinausreicht.
Ein bedeutender Ort der Kultur und Erinnerung
Der Wiener Zentralfriedhof ist durch seine Ehrengräber eine unverzichtbare Stätte des kulturellen Erbes Wiens. Ursprünglich als abgelegener Friedhof gestaltet, wurde er durch die Verlegung prominenter Persönlichkeiten aufgewertet und zu einem wichtigen Ziel für Kulturinteressierte und Touristen. Mit seinen imposanten Grabdenkmälern, der Jugendstilarchitektur und einer ganz besonderen Atmosphäre zeigt er die Vielfalt und Tiefe der österreichischen Geschichte in einem einzigartigen Spiegelbild.
BILDLIZENZIERUNG: DJV-BILDPORTAL UND PICTUREMAXX
Die Lizenzierung meiner hier gezeigten Presseaufnahmen erfolgt über das DJV-Bildportal, einem Netzwerk aus freien Fotografen und Bildjournalisten. Bildredakteure können die Aufnahmen ebenfalls über Picturemaxx finden.
15. Oktober 2023, Wien / Österreich
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Udo Jürgens (1934 - 2014) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33 G, Platz 85. Sein Ehrengrab wurde von seinem Bruder, Manfred Bockelmann, gestaltet und trägt die Inschrift „Ich lass' euch alles da“ aus seinem Liedtext. Die Urne ist in der Form eines Klaviers aus Laaser Marmor eingelassen.
Grabstätte von Künstler Franz West (1947 - 2012) mit rosaroter Skulptur die zum Nachdenken anregen soll auf dem Zentralfriedhof Wien.
Grabstätte von Künstler Franz West (1947 - 2012) mit rosaroter Skulptur die zum Nachdenken anregen soll auf dem Zentralfriedhof Wien.
Ehrengrab von Schauspieler Leon Askin (1907-2005) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 33 G, Nr. 34. Auf der Vorderseite des Grabes befindet sich die Inschrift "Leon Askin, Schauspieler, Regisseur, 1907, Wien - Düsseldorf - Le Havre - New York - London - Washington".
Ehrengrab von Schauspieler Leon Askin (1907-2005) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 33 G, Nr. 34. Auf der Vorderseite des Grabes befindet sich die Inschrift "Leon Askin, Schauspieler, Regisseur, 1907, Wien - Düsseldorf - Le Havre - New York - London - Washington".
Ehrengrab von Schauspieler und Komiker Theo Lingen (1903 - 1978) auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Gruppe 32C, Nummer 46.
Ehrengrab von Schauspieler und Komiker Theo Lingen (1903 - 1978) auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Gruppe 32C, Nummer 46.
Ehrengrab von Schauspieler Paul Hörbiger (1984 - 1981) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 C, Nr. 52. Seine Bestattung wurde zu einem großen öffentlichen Ereignis eines  Volksbegräbnis.
Ehrengrab von Schauspieler Paul Hörbiger (1984 - 1981) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 C, Nr. 52. Seine Bestattung wurde zu einem großen öffentlichen Ereignis eines Volksbegräbnis.
Ehrengrab von Curd Jürgens auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 C, Nummer 54. Seine Bestattung war aufgrund seiner Berühmtheit und eines besonderen Arrangements für die Öffentlichkeit ein bemerkenswertes Ereignis, da sie als erste und einzige bei Nacht stattfand und eine Ehrenformation der österreichischen Luftstreitkräfte über den Friedhof flog.
Ehrengrab von Curd Jürgens auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 C, Nummer 54. Seine Bestattung war aufgrund seiner Berühmtheit und eines besonderen Arrangements für die Öffentlichkeit ein bemerkenswertes Ereignis, da sie als erste und einzige bei Nacht stattfand und eine Ehrenformation der österreichischen Luftstreitkräfte über den Friedhof flog.
Ehrengrab von Hans Moser (eigentlich Jean Julier, 1880 - 1964, verstarb an Lungenkrebs) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 C, Nr. 27. Seine Frau Blanca Moser wurde später, im Jahr 1974, ebenfalls auf dem Zentralfriedhof bestattet.
Ehrengrab von Hans Moser (eigentlich Jean Julier, 1880 - 1964, verstarb an Lungenkrebs) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 C, Nr. 27. Seine Frau Blanca Moser wurde später, im Jahr 1974, ebenfalls auf dem Zentralfriedhof bestattet.
Ehrengrab von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) in Gruppe 32 A auf dem Wiener Zentralfriedhof. Beethovens sterbliche Überreste wurden 1888 vom ursprünglichen Friedhof in Währing auf den Zentralfriedhof überführt.
Ehrengrab von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) in Gruppe 32 A auf dem Wiener Zentralfriedhof. Beethovens sterbliche Überreste wurden 1888 vom ursprünglichen Friedhof in Währing auf den Zentralfriedhof überführt.
Ehrengrab von Franz Schubert (1797 - 1828) in Gruppe 32 A auf dem Wiener Zentralfriedhof. Franz Schubert war auf dem Währinger Ortsfriedhof (heute Schubertpark) in der Nähe von Ludwig van Beethovens Grab, wie es sein Wunsch war, bestattet. Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sorgte für die Überführung seiner sterblichen Überreste auf den Zentralfriedhof.
Ehrengrab von Franz Schubert (1797 - 1828) in Gruppe 32 A auf dem Wiener Zentralfriedhof. Franz Schubert war auf dem Währinger Ortsfriedhof (heute Schubertpark) in der Nähe von Ludwig van Beethovens Grab, wie es sein Wunsch war, bestattet. Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sorgte für die Überführung seiner sterblichen Überreste auf den Zentralfriedhof.
Ehrengrab von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) in Gruppe 32 A mit Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) auf dem Wiener Zentralfriedhof. Beethovens sterbliche Überreste wurden 1888 vom ursprünglichen Friedhof in Währing auf den Zentralfriedhof überführt. Bestattet ist Wolfgang Amadeus Mozart am St. Marxer Friedhof.
Ehrengrab von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) in Gruppe 32 A mit Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) auf dem Wiener Zentralfriedhof. Beethovens sterbliche Überreste wurden 1888 vom ursprünglichen Friedhof in Währing auf den Zentralfriedhof überführt. Bestattet ist Wolfgang Amadeus Mozart am St. Marxer Friedhof.
Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 A. Bestattet ist Wolfgang Amadeus Mozart am St. Marxer Friedhof.
Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) auf dem Wiener Zentralfriedhof in Gruppe 32 A. Bestattet ist Wolfgang Amadeus Mozart am St. Marxer Friedhof.
Ehrengrab von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827), Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) und Franz Schubert (1797 - 1828) in Gruppe 32 A auf dem Wiener Zentralfriedhof. Beethovens sterbliche Überreste wurden 1888 vom ursprünglichen Friedhof in Währing auf den Zentralfriedhof überführt. Bestattet ist Wolfgang Amadeus Mozart am St. Marxer Friedhof. Franz Schubert war auf dem Währinger Ortsfriedhof (heute Schubertpark) in der Nähe von Ludwig van Beethovens Grab, wie es sein Wunsch war, bestattet. Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sorgte für die Überführung seiner sterblichen Überreste auf den Zentralfriedhof.
Ehrengrab von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827), Grabdenkmal für Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) und Franz Schubert (1797 - 1828) in Gruppe 32 A auf dem Wiener Zentralfriedhof. Beethovens sterbliche Überreste wurden 1888 vom ursprünglichen Friedhof in Währing auf den Zentralfriedhof überführt. Bestattet ist Wolfgang Amadeus Mozart am St. Marxer Friedhof. Franz Schubert war auf dem Währinger Ortsfriedhof (heute Schubertpark) in der Nähe von Ludwig van Beethovens Grab, wie es sein Wunsch war, bestattet. Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien sorgte für die Überführung seiner sterblichen Überreste auf den Zentralfriedhof.
Grabstätte  auf dem Zentralfriedhof Wien
Grabstätte auf dem Zentralfriedhof Wien
Grabstätte  auf dem Zentralfriedhof Wien
Grabstätte auf dem Zentralfriedhof Wien
Grabstätte  auf dem Zentralfriedhof Wien
Grabstätte auf dem Zentralfriedhof Wien
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Ehrengrab von Musiker Hans Hölzel alias Falco (1957 - 1998) in Gruppe 40, Nr. 64 auf dem Zentralfriedhof Wien. Beigesetzt wurde er unter anderem in einem Versace-Hemd, zu den Klängen des 1985 von ihm gesungenen Bob-Dylan-Songs „It's All Over Now, Baby Blue". Falcos Sarg trugen jene Wiener Motorrad-Rocker, die 1985 im Video "Rock me Amadeus" mitgespielt hatten. Darauf lag der Mantel, den er in diesem Video getragen hatte. Tausende Menschen kamen zum Begräbnis. Die Idee, der Entwurf, die Planung und auch die Ausführung der steinernen Teile des Falco-Grabmales stammen von Erwin Zechmeister, Steinmetz in Hollabrunn. Die Glasplatte aus Panzerglas wurde in Tschechien hergestellt. Finanziert wurde das Grabmal von Falcos Freund, dem Geschäftsmann Ronald Seunig (Excalibur City). Kostenpunkt umgerechnet ca. 20 000 Euro. Die Aufstellung erfolgte 1999. Das Grabmal besteht aus drei Teilen: Falco - der Künstler (Obelisk), Falco - das Werk (Glasplatte), Falco - der Mensch (Säule). Neben dem Grab befindet sich eine Sitzbank für die Pilger, die neben ihm vorgesehenen letzten Ruhestätten werden nicht mehr belegt werden.
Wegweiser auf dem Zentralfriedhof Wien
Wegweiser auf dem Zentralfriedhof Wien
Gehweg mit beleuchteten Straßenleuchten auf dem Zentralfriedhof Wie
Gehweg mit beleuchteten Straßenleuchten auf dem Zentralfriedhof Wie
Ehrengrab von Manfred Deix (bekannter österreichischer Karikaturist, Grafiker und Cartoonist, 1949 - 2016) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33, Reihe 14, Grab Nummer 22.
Ehrengrab von Manfred Deix (bekannter österreichischer Karikaturist, Grafiker und Cartoonist, 1949 - 2016) auf dem Zentralfriedhof Wien in Gruppe 33, Reihe 14, Grab Nummer 22.
Ehrengrab von Christiane Hörbiger (Schauspielerin und Synchronsprecherin, 1938 - 2022) auf dem Zentralfriedhof Wien.
Ehrengrab von Christiane Hörbiger (Schauspielerin und Synchronsprecherin, 1938 - 2022) auf dem Zentralfriedhof Wien.
Grabstätte von Georg "Mandy" Oswald (österreichischer Schlagersänger und Komponist, Sänger der Bambis, 1935 - 2023, 88) auf dem Zentralfriedhof Wien.
Grabstätte von Georg "Mandy" Oswald (österreichischer Schlagersänger und Komponist, Sänger der Bambis, 1935 - 2023, 88) auf dem Zentralfriedhof Wien.

Das wird Ihnen auch gefallen

Nach Oben